Entwicklung eines neuen Energiemanagementsystems um den neuen Anforderungen multivalent gerecht zu werden und die Wärmewende voranzubringen.
Dieses Projekt wird im Rahmen der Beschäftigung eines Innovationsassistenten in der Zeit vom 01.07.2021 bis 31.12.2022 durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert.
Eine erfolgreiche Wärmewende kann nur gelingen, wenn auch Fernwärmenetze mit regenerativer Wärme betrieben werden. Die Dekarbonisierung von Wärmenetzen stellt eine besondere Herausforderung dar.
Die Stadtwerke Oberland in Ebersbach-Neugersdorf erzeugen mit modernen Anlagen Fernwärme für ca. 1.500 Abnehmer in Gewerbe, öffentlichen Einrichtungen und für Privatkunden.
Zentraler Anlagenteil der Fernwärmeerzeugung ist eine Dampfkesselanlage, die auf dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung basiert.
Um einen Teil der fossilen Brennstoffe einzusparen wurde auf dem Dach eines Neubaus eine knapp
500 m² große Solarthermieanlage mit einer Nennleistung von über 300 kW installiert.
Das Kollektorfeld wurde von der Firma STI aus Meerane geliefert und installiert. Die Übergabestation, bestehend aus Solarstation, Netztrennung, Netzpumpe und temperatursensibler Einspeisung inklusive MSR Technik und Fernüberwachung wurde von der Firma Parabel ausgelegt, programmiert, geliefert und in Betrieb genommen. Im ersten Monat nach der Inbetriebnahme (Juni 2021) wurde der prognostizierte Wärmeertrag übertroffen. 25.000 kWh regenerative Wärme wurden in das Fernwärmenetz eingespeist.
Wir bedanken uns bei unserem Auftraggeber, den Stadtwerken Oberland sowie bei unserem Partner STI für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und freuen uns über das erfolgreich abgeschlossene Projekt.
Kunde: Stadtwerke Oberland GmbH
—
Zitat:
Ihre strukturierte Herangehensweise und die professionelle Auslegung haben uns die Umsetzung des Projektes stark erleichtert. Insofern freuen wir uns auf die Zusammenarbeit im nächsten Projekt.
Inbetriebnahme einer Solarthermieanlage für drei Neubau-Mehrfamilienhäuser mit 40 m² Kollektorfläche, 2 Abluftwärmepumpen und ein Brennwertkessel in 41462 Neuss Freiheitsstraße 30b.
Weiterentwicklung der Parabel Software um den neuen Anforderungen multivalenter Systeme gerecht zu werden.
Die Beschäftigung eines Innovationsassistenten wird in der Zeit vom 01.01.2019 bis 31.12.2019 durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Als Fortbildung anerkannte Veranstaltung in Großwallstadt zum Thema regenerative und solare Großanlagentechnik zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung.
Parabel Energiesysteme stellte den Energiemanager als Konzept und Referenzobjekte mit Auswertung von Monitoringdaten vor.
Eine weitere Veranstaltung ist für 26.September 2018 vorgesehen.
Vorstellung des dynamischen Energiemanagers JuriMAXX und Ergebnisse aus der Betriebsführung mit Monitoring nach VDI 6041
Es wurde das Anlagenkonzept Energiezentrale JuriMAXX mit Referenzprojekten (Quartierssanierung Lichterfelde Süd der Märkischen Scholle) vorgestellt und die Ergebnisse nach den ersten Betriebsjahren ausgewertet.
In Berlin-Lankwitz wird ein Mehrfamilienhaus zu 100 % mit Wärme über Solarenergie versorgt, die gesteuert wird über einen Solarwärmemanager nach dem Prinzip „Verbrauch vor Speicherung“. Gespeichert wird nicht sofort benötigte Energie in einem Wärmespeicher (eTank), der über Wärmepumpen die Energie bei Bedarf zur Verfügung stellt.
Auch ein großer Teil der benötigten Elektroenergie im Zukunftshaus wird solar erzeugt.
Insgesamt sinken die CO₂-Emissionen jeder Wohnung um bis zu 54 %.
Die ProPotsdam GmbH ist das größte Wohnungsunternehmen der Landeshauptstadt Potsdam. Mit einem Bestand von über 17.000 Mietwohnungen ist sie gleichzeitig der größte Wohnungsanbieter auf dem Potsdamer Wohnungsmarkt.
Bei insgesamt 15 Objekten kommt ein Wärmeenergiemanager von Parabel-Energiesysteme zum Einsatz und unterstützt die ökologische Stadtentwicklung nachhaltig.
Verbundkoordinator: Prof. Dr.-Ing. Mario Adam Arbeitsgruppe E² – Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachhochschule Düsseldorf Josef-Gockeln-Straße 9, 40474 Düsseldorf Verbundpartner: Dipl.-Ing. (FH) Daniel Eggert Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) Am Ohrberg 1, 31860 Emmerthal
Ziel des Projektes ist in Wärmezentralen großer Kombi-Solaranlagen, wie sie z. B. in Mehrfamilienhäusern vorzufinden sind, mit den zugehörigen Regelfunktionen und ihrer hydraulischen Einbindung funktional, energetisch und kostenmäßig zu bewerten und optimierte Systemkonzepte abzuleiten.
Kooperation zwischen Parabel Energiesysteme GmbH, eZeit GmbH und ACX GmbH
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Dynamischen, Energiemanagers mit offenem oszillierendem Speicher(DEMooS) für Heizung, Kühlung, Warmwasser und Strom als Kernkomponente für Lösungen im Bereich Altbausanierung und im Neubau.
Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden. OKZum Datenschutz
Privatsphäre & Datenschutz
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.